Eine ausgewogene Ernährung mit allen Nährstoffen, die unser Körper benötigt ist ein wichtiger Grundpfeiler für unsere Zyklusgesundheit. Es sollte weder zu viel, noch zu wenig an Nahrung aufgenommen werden.
Aber woher weißt du, ob du zu viel oder zu wenig isst und ob du deinen Nährstoffbedarf deckst?
Das finden wir in der zyklusbasierten Ernährungsanalyse heraus.
Warum zyklusbasiert?
Mit den hormonellen Veränderungen im Laufe unseres Zyklus verändern sich auch unsere Bedürfnisse und unser Nährstoffbedarf. So benötigt unser Körper während der Menstruation vermehrt komplexe Kohlenhydrate und Proteine. Außerdem haben wir, je nach Zyklusphase, einen erhöhten Bedarf an unterschiedlichen Vitaminen und Mineralstoffen.
Beispielsweise werden in der Follikelphase vermehrt Folsäure, Zink, Selen und die Vitamine A, C und E benötigt.
Damit wir bei deinen Ernährungsgewohnheiten nicht nur eine Momentaufnahme abbilden, betrachten wir deinen gesamten Zyklus und die einzelnen Zyklusphasen.
Hier findest Du weitere Informationen, welchn Einsfluss deine Ernährung auf deinen Zyklus hat.
Individueller Nährstoffbedarf
Häufig wird davon ausgegangen, dass Frauen in etwa 1900 kcal pro Tag zu sich nehmen sollten. Doch ganz so einfach ist es nicht.
Unser Nährstoffbedarf und die Menge an Kalorien, die wir zu nehmen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Geschlecht
- Gewicht
- Körpergröße
- Bewegung
- Alter
- Klima
- Schwangerschaft / Stillzeit
- Schilddrüsenfunktion
- Zyklusphase
All diese Faktoren sollten berücksichtigt werden, damit wir weder zu viel noch zu wenig essen.
Meiner Erfahrung nach essen viele Frauen tatsächlich zu wenig. Häufig sind sie damit beschäftigt Kalorien zu zählen, abzunehmen und ihren Körper zu optimieren. Doch bleibt das in der Regel nicht ohne Folgen.
Folgen, wenn du zu wenig isst
Isst du zu wenig, denkt dein Körper es sei eine Hungersnot ausgebrochen. Er speichert alles was du zu dir nimmst und legt Reserven an. Zudem kommt eine vermehrte Ausschüttung an Stresshormonen. Denn ein Mangel an Nahrung bedeutet Stress für deinen Körper.
Zudem kommt es zu weiteren Folgen:
- Probleme Gewicht zu verlieren
- verlangsamte Verdauung
- fehlende Energie /Antrierbslosigkeit
- ausbleibender Eisprung / Periode (Zyklusstörungen)
- Konzentrationsprobleme
- schwankender Blutzuckerspiegel / Heißhungerattacken
- Muskelabbau
- Nährstoffmangel
Wie du siehst, ist es enorm wichtig, ausreichend Nährstoffe zu dir zu nehmen. Denn nur so kann dein Körper all seine Aufgaben adäquat erledigen.
Und unser Zyklus ist einer der ersten Körperfunktionen, die unter einer Mangelernnährung leiden.
Das ist von der Natur tatsächlich sehr intelligent gelöst. Denn nur wenn wir auch ausreichend Nahrung zu uns nehmen, hat unser Körper auch genug Kapazitäten, sich um potenziellen Nachwuchs zu kümmern.
Was du in der zyklusbasierten Ernährungsanalyse bekommst
Nach der Buchung bekommst du ein PDF als Download zur Verfügung gestellt.
Darin enthalten ist eine kurze Anleitung, der Vordruck für ein Ernährungstagebuch und ein Zyklusblatt.
Das Ernährungstagebuch und das Zyklusblatt sind von nun an dein täglicher Begleiter. Du beobachtest dein Essverhalten und deinen Zyklus über einen gesamten Zyklus.
Sobald das erledigt ist, sendest du mir deine Aufzeichnungen zu. Ich analysiere anschleißend deine Daten.
Danach bekommst du eine ausführliche Dokumentation über deinen „Ist-Zustand“ und „Soll-Zustand“. Ich gebe dir in der Doku außerdem mit auf den Weg, ob und ggf. was du an deiner Ernährung anpassen kannst.
Während der gesamten Zeit stehe ich dir jederzeit zur Beantwortung aufkommender Fragen zu Verfügung.
Wirst du deinem Körper gerecht?
Du willst wissen, ob du ausreichend isst oder es vielleicht doch zu wenig oder zu viel ist?
Du willst deine Ernährungsgewohnheiten im Zusammenhang mit deinen Zyklusphasen betrachten?
Dann melde dich jetzt zur zyklusbasierten Ernährungsanalyse an. Gemeinsam schauen wir uns deinen „Ist-Zustand“ und „Soll-Zustand“ an und schauen, wie es um deine Ernährung steht.