
Der Zervixschleim – Ein Zeichen unserer Fruchtbarkeit
Um die symptothermalen Methode anzuwenden, egal ob zur Verhütung oder Kinderwunsch, benötigst Du zwei Parameter, um Deinen Eisprung möglichst genau bestimmen zu können.
Der erste ist Deine Basaltemperatur, also die Temperatur Deines Körpers unmittelbar nach dem aufwachen.
Der zweite Parameter ist die Beschaffenheit Deines Muttermundes oder Deines Zervixschleims.
Auf den letzteren möchte ich heute ein wenig genauer eingehen.
Auch für mich war der Gedanke, täglich meinen Zervixschleim anzusehen, anfangs sehr befremdlich. Aber glaubt mir… Wenn man das ein paar mal gemacht hat, ist es gar nicht mehr schlimm. Man gewöhnt sich wirklich schnell dran. 😉
Was ist Zervixschleim?
Der Zervixschleim ist ein Sekret welches von den Drüsen im Gebärmutterhals gebildet wird und sich im Laufe des Zyklus verändert, sodass du anhand seiner Beschaffenheit Rückschlüsse auf deine Fruchtbarkeit, bzw. den Zeitpunkt deines Eisprungs ziehen kannst.
In der unfruchtbaren Zeit bildet der Zervixschleim eine Art Pfropf, welcher den Muttermund verschließt und somit Bakterien, aber auch Spermien davon abhält in die Gebärmutter vorzudringen.
Veränderung im Laufe Deines Zyklus
Der Zervixschleim verändert sich im Laufe Deines Zyklus, indem er auf den Östrogenanstieg, bzw. -abfall reagiert.
So wird er qualitativ in der ersten Zyklushälfte immer besser, bis er seine beste Qualität zum Eisprung erreicht hat.
Nach dem Eisprung nimmt die Qualität wieder ab.
Bei den meisten Frauen, ist kurz nach der Periode kein Schleim sichtbar oder zu fühlen.
Wenn er dann auftaucht ist er zunächst weißlich und klumpig.
Je näher Du deinem Eisprung kommst, umso klarer wird er.
Er wird immer flüssiger und spinnbarer (fadenziehend) bis er am Eisprung seine beste Qualität erreicht hat.
Nach dem Eisprung nimmt die Qualität wieder ab bis er gegen Zyklusende erneut weißlich und klumpig wird und kurz darauf Deine Periode einsetzt.
Zeichen der Fruchtbarkeit
Um den Eisprung herum, wird dein Schleim also mehr und die Konsistenz ist eher flüssig, spinnbar und glasklar.
Viele Frauen nehmen das auch als ein feuchtes Gefühl am Scheideneingang wahr.
Der Zervixschleim hat nun die opimale Umgebung für eindringende Spermien.
Er schützt sie vor dem sauren Milieu Deiner Scheidenflora und unterstützt sie in ihrer Fortbewegung.
Dein Körper schafft also die besten Bedingungen für die Befruchtung einer Eiszelle.
Wie beobachtet man seinen Zervixschleim?
Deinen Zervixschleim kannst Du auf drei verschiedene Weisen beobachten.
EMPFINDEN – FÜHLEN – SEHEN
Empfinden
Beim Empfinden denkst Du an deinen Scheideneingang und beobachtest, wie er sich anfühlt.
Fühlt er sich eher trocken oder feucht an? Hattest du über den Tag das Gefühl es würde etwas in Deine Unterwäsche laufen?
Beim Empfinden beachtest du wirklich nur das Gefühl, ohne Deinen Scheideneingang anzufassen.
Fühlen
Beim Fühlen fährst du mit Deinen Fingern am Scheideneingang entlang.
Hier kannst Du schon ertasten ob sich dieser eher feucht oder trocken anfühlt.
Anschließend reibst und drückst Du deine Finger aneinander, ziehst sie auseinander und prüfst, wie sich Dein Zervixschleim dort anfühlt.
Möchtest Du nicht so gerne Deine Finger benutzen, kannst Du hier auch auf ein Blatt Toilettenpapier zurückgreifen.
Damit verfährst Du im Grunde genau so…. Fahr mit dem Toilettenpapier an Deinem Scheideneingang entlang und fühle, ob das Papier eher entlang gleitet, wie auf Öl oder ob es sich eher trocken anfühlt.
Sehen
Beim Sehen betrachtest Du den Schleim an deinen Fingern.
Ist er eher flüssig oder klumpig? Weißlich oder klar? Zieht er Fäden? Ist Blut im Zervixschleim enthalten?
Das ganze machst Du am Besten mehrmals täglich…. Am einfachsten ist es Anfangs, wenn Du bei jedem Toilettengang versuchst zu empfinden, zu fühlen und zu sehen. So bekommst Du Routine und vorallem ein Gefühl dafür, wie sich Dein Zervixschleim verändert.
Kategorisieren
Hast Du all das überprüft, gibt es nach NFP-Regelwerk verschiedene Kategorisierungen.
In welche Kategorie Du Deinen Zervixschleim einordnen musst, kannst Du in der unten stehenden Tabelle ablesen.
Sortiert ist die Tabelle so, dass Du in der linken Spalte guckst, was Du empfunden und gefühlt hast und mittig das was Du gesehen hast. In der rechten Spalte kannst Du dann das passende Kürzel ablesen und in Dein Zyklusblatt oder Deine Zyklus-App eintragen.
In der oberste Zeile findest Du die schlechteste Qualität mit dem Kürzel Ø.
In der untersten Zeile ist die Beste Qualität mit dem Kürzel s+ gekennzeichnet.
Das machst Du immer am Abend, denn für NFP ist es wichtig, die am Tag beste Qualität in Dein Zyklusblatt einzutragen.
Ich habe Dir die Abkürzungen und Merkmale in einer Tabelle zusammen gefasst.

Wie Du also siehst, ist es gar nicht so wahnsinnig kompliziert und Du wirst dir von Zyklus zu Zyklus sicherer.
Störfaktoren
Wichtig zu wissen ist, dass auch der Zervixschleim Störfaktoren unterliegen kann.
Zwar ist er nicht so störanfällig, wie die Basaltemperatur, aber auch er kann gestört werden.
Zum Einen wird er von hormoneller Verhütung beeinflusst.
Verwendest Du also noch hormonelle Verhütung hast Du ein konstantes Hormonlevel, sodass Dein Zervixschleim keinen zyklischen Schwankungen unterliget.
Nach dem Absetzen kann es noch eine Zeit lang dauern, bis Dein Körper sich eingependelt hat und Dein Zervixschleim sich normalisiert.
Außerdem kann Dein Zervixschleim durch Medikamente beeinflusst werden.
Antihistaminika zum Beispiel können Deinen Zervixschleim verdicken, wohingegen Schleimlöser ihn verflüssigen können.
Ein weiterer Störfaktor sind bakterielle Infektionen im Vaginalbereich.
Bei einer Infektion hast Du in der Regel eher Ausfluss.
Zervixschleim ist kein Ausfluss!!!!
Ausfluss hat immer einen Krankheitscharakter und ist nie gesund.
In der Regel riecht Ausfluss komisch und auch in Farbe und Konsistenz unterscheidet er sich ganz klar vom Zervixschleim.
Tritt bei Dir also grünlich / gelblicher Ausfluss auf, der eher flockig ist und unangenhem riecht, solltest Du das auf jeden Fall Deinem Gynäkologen einen Besuch abstatten.
Auch Sex kann Deinen Zervixschleim vorübergehend stören.
Tritt Erregungsschleim auf, kann dieser leicht mit s+ verwechselt werden.
Auch Sperma kann leicht mit Zervixschleim verwechselt werden.
Ob es sich um Erregungsschleim / Sperma oder Zervixschleim handelt kannst Du leicht überprüfen.
Wenn Du etwas der Flüssigkeit auf Deinem Finger hast, tauche ihn in ein mit Wasser gefülltes Glas.
Bleibt die Flüssigkeit am Finger haften, handelt es sich um Zervixschleim. Erregungsschleim und Sperma löst sich vom Finger.
Jetzt solltest Du alle wichtigen Informationen zum Zervixschleim haben.
Bei Fragen, melde Dich gerne bei mir.
[…] Muttermund zählt neben dem Zervixschleim zu den Östrogenmarkern. Das bedeutet, dass er sich mit steigendem, bzw. abfallenden […]
[…] kannst Du auch die Zeichen deiner Fruchbarkeit darin notieren, wie deine Basaltemperatur, deinen Zervixschleim oder die Beschaffenheit deines Muttermundes. All diese Parameter verändern sich im Laufe deines […]
[…] genau sich deine Basaltemperatur, dein Zervixschleim und dein Muttermund verändern, habe ich dir in anderen Beiträgen nochmal genau […]